US-Schuldenkrise spitzt sich zu: Investoren setzen auf Bitcoin und Gold

2 Lesezeit

Die vergangenen Jahre waren von einer expansiven Geldpolitik und historisch niedrigen Zinssätzen geprägt. Nach der Finanzkrise 2008 nutzten die Zentralbanken weltweit extrem günstige Kredite als Mittel zur wirtschaftlichen Stabilisierung. Doch nun zeigt sich, dass diese Strategie langfristig ihre Schattenseiten hat. Laut Finanzexperte Spencer Hakimian stehen die USA vor einer gewaltigen finanziellen Belastung.

Steigende Zinsen – Eine teure Hypothek für die Zukunft

Ein besonders brisantes Beispiel liefert eine 10-jährige US-Staatsanleihe aus dem Jahr 2015, die nun zur Rückzahlung fällig wird. Damals wurde sie mit einem Zinssatz von 2,00 % emittiert. Die neue Ersatzanleihe, die in gleichem Umfang von 66 Milliarden Dollar aufgelegt wird, muss jedoch mit einem erheblich höheren Zinssatz von 4,55 % bedient werden.

Diese Refinanzierung führt dazu, dass die jährlichen Zinskosten für diesen Teil der Staatsverschuldung um 1,67 Milliarden Dollar steigen. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs: Solche Anleiheablösungen gehören zum täglichen Geschäft, wodurch die Belastung für den Staatshaushalt kontinuierlich wächst.

Hakimian warnt vor den finanziellen Folgen dieser Entwicklung: „Wir erleben gerade erst die Anfangsphase der Rückzahlung für eine Dekade künstlich gedrückter Zinsen. Die Steuerzahler werden in den kommenden Jahren spüren, wie sich die Finanzierungskosten drastisch erhöhen.“

Was kommt auf die US-Wirtschaft zu?

Besonders dramatisch könnte es zwischen 2032 und 2035 werden. Experten erwarten, dass dann für einen Großteil der bestehenden Schulden Zinsen von 5 % anfallen – ein erheblicher Kostenfaktor, wenn man bedenkt, dass diese Schulden aufgenommen wurden, als die Arbeitslosenquote bei 4 % lag und das Wirtschaftswachstum noch solide 3 % betrug.

Angesichts dieser Unsicherheiten wenden sich immer mehr Anleger Alternativen wie Gold und Bitcoin zu, um ihr Vermögen vor den Auswirkungen einer möglichen Schuldenkrise abzusichern. Der zunehmende Vertrauensverlust in das traditionelle Finanzsystem könnte diesen Trend weiter verstärken.

Diesen Artikel teilen